
Warum Penetration Testing für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist
Proaktive Sicherheit statt teurer Schadensbegrenzung
Cyberangriffe nehmen weltweit zu, richten immer größere Schäden an und betreffen längst nicht mehr nur große Konzerne. Viele Organisationen – gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – unterschätzen jedoch das Risiko oder investieren erst nach einem erfolgreichen Angriff in ihre IT-Sicherheit. Dieses reaktive Vorgehen führt nicht nur zu hohen finanziellen Verlusten, sondern gefährdet auch Reputation, Mitarbeiterwohlbefinden und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Hier kommt Penetration Testing ins Spiel – ein gezieltes Vorgehen, bei dem IT-Sicherheitsexperten Schwachstellen in Ihren Systemen aufdecken, bevor Cyberkriminelle sie ausnutzen können.
-
Die Bedrohungslage: Zahlen und Fakten
Laut Bundeskriminalamt (BKA) wurden allein 2022 im Inland 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Die Dunkelziffer wird auf über 90 Prozent geschätzt (Quelle).
Die Zahl der aus dem Ausland ausgeführten Straftaten steigt seit 2020 sogar immer weiter – 2023um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Quelle).
Insbesondere die finanziellen Auswirkungen steigen rasant: 2024 erlitten deutsche Unternehmen Schäden in Höhe von rund 267 Milliarden Euro – ein Anstieg von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Quelle).
Auch die Häufigkeit der Angriffe ist alarmierend: Jedes zehnte Unternehmen war bereits 2023 von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen und es wird eine wachsende Zahl an Angriffen erwartet (Quelle). Dabei sind nicht nur große Konzerne Ziele von Cyberkriminellen: 43 Prozent aller Cyberangriffe richten sich gegen kleine und mittlere Unternehmen (Quelle).
Zudem setzt sich der Fokus auf KMU weiter fort, wie mehrere Berichte belegen (Quelle) (Quelle)(Quelle).
-
Die Folgen erfolgreicher Angriffe
82 Prozent der Organisationen waren laut einer Studie im Jahr 2024 von mindestens einem erfolgreichen Hackerangriff betroffen. Bei Ransomware-Attacken zahlen rund 57 Prozent der Betroffenen das Lösegeld – doch selbst dann stellen nur knapp über die Hälfte der Opfer ihre Daten vollständig wieder her (Quelle).
Eine solche Attacke führt nicht nur zu hohen technischen Aufwänden und potenziellem Datenverlust. Sie kann auch erhebliche Betriebsunterbrechungen verursachen. Im Extremfall dauert es mehrere Wochen, bis betroffene Systeme nach einer Ransomware-Attacke wieder reibungslos laufen – Beispiele hierfür sind beispielweise die Angriffe auf die IHK und die Hochschule Karlsruhe (Quelle) (Quelle).
Und selbst wenn der Geschäftsbetrieb wiederhergestellt ist, bleiben die Schäden langfristig bestehen: In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks bereits bei 4,3 Millionen Euro(Quelle).
Darüber hinaus belasten Hackerangriffe die Psyche der Mitarbeitenden schwer. Dies kann bis hin zu ernsthaften Traumafolgen und einer erhöhten Wechselbereitschaft der Belegschaft führen (Quelle).
-
Proaktive Sicherheitsstrategien: Penetration Testing als Schlüssel
Anstatt erst zu reagieren, nachdem ein Angriff erfolgreich war, sollten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur präventiv schützen. Penetration Testing (kurz: Pentesting) ist dabei eine der effektivsten Maßnahmen:
- Aufdeckung von Schwachstellen: Erfahrene Ethical Hacker durchleuchten Systeme, Anwendungen und Netzwerke wie echte Angreifer. So werden kritische Sicherheitslücken frühzeitig sichtbar und können geschlossen werden, bevor Cyberkriminelle zuschlagen.
- Kosteneinsparung: Ein Angriff kann Unternehmen Millionen kosten – angefangen bei Downtimes, über Reputationsverlust, bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Investitionen in Pentests sind im Vergleich deutlich geringer und vermeiden hohe Folgekosten.
- Verbesserung der Cybersicherheitsstrategie: Die Ergebnisse eines Penetration Tests liefern konkrete Handlungsempfehlungen und zeigen, wo Sicherheitsprozesse optimiert werden müssen. So schützen Sie sich effizienter und langfristig gegen Angriffe.
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden: Pentester können bei ihren Tests auch Phishing- oder Social-Engineering-Angriffe simulieren. Das erhöht das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Risiken und stärkt die „menschliche Firewall“.
-
Warum jetzt handeln?
- Steigende Angriffszahlen: Die Tendenz geht klar nach oben, sowohl bei der Anzahl der Attacken als auch bei den Kosten für Unternehmen.
- Vermeidung von Produktionsausfällen: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann den Betrieb für Wochen lahmlegen.
- Reputationsschutz: Kunden und Geschäftspartner legen immer mehr Wert auf verlässliche Cybersicherheit. Ein Sicherheitsvorfall kann jahrelang nachwirken.
- Vertrauen schaffen: Wer nach außen hin professionellen Schutz nachweisen kann, stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren.
- Speziell für KMU: Da die Angriffe auf kleine und mittlere Unternehmen kontinuierlich zunehmen, ist eine proaktive Absicherung bereits jetzt für das Jahr 2024 unverzichtbar.
-
Fazit: Prävention ist günstiger als Reaktion
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Cyberkriminalität ist in Deutschland auf dem Vormarsch und trifft Unternehmen jeder Größe. Ein reaktives Vorgehen kann zu immensen finanziellen und reputationsbezogenen Schäden führen. Psychische Belastungen und Talentabwanderung kommen hinzu. Mit einer proaktiven Strategie, allen voran Penetration Testing, lassen sich potenzielle Einfallstore frühzeitig identifizieren und schließen.
Die Entscheidung, jetzt in IT-Sicherheit zu investieren, lohnt sich auf allen Ebenen. Schließlich ist es wesentlich sinnvoller, Kosten für einen professionellen Penetration Test aufzuwenden, als nach einem erfolgreichen Angriff ungleich höhere Ausgaben für Notfallmaßnahmen, Wiederherstellungsprozesse und Imageverlust zu tragen.
Möchten Sie mehr über Pentests erfahren oder benötigen Sie Unterstützung für Ihr IT-Sicherheitskonzept?
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung, damit Ihr Betrieb nicht zum leichten Ziel für Cyberkriminelle wird. Denn Sicherheit beginnt mit Prävention.
Nochmal die Links zu den Quellen:
https://www.tuev-verband.de/studien/cybersicherheit-in-deutschen-unternehmen
https://www.imsm.com/ch/news/ist-cyberkriminalitaet-auch-fuer-kleine-unternehmen-gefaehrlich/
https://assets.mimecast.com/api/public/content/dach-tir-h1-january-june-2024
https://www.security-insider.de/zunahme-cyberattacken-kmu-2024-a-7770ea74350b5473a345508a62fe6744/
https://www.kaspersky.de/about/press-releases/kmu-weiter-im-fokus-von-cyberkriminellen
https://cyberedgegroup.com/cdr/
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/internet-cyberangriff-auf-ihk-noch-immer-einschraenkungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220908-99-678925